Unsere Abteilung


Bujinkan - vom Lehrer zum Schüler

Takamatsu Toshitsugu o´sensei

Takamatsu Toshitsugu wurde im 22. Jahr der Meiji-Periode, am 10. März 1889 in Akashi in der Provinz Hyogo, Japan geboren.

1958 nahm er einen neuen Schüler an, der Hatsumi Yoshiaki hieß und 26 Jahre alt war. Die nächsten fünfzehn Jahre lehrte er nur noch Hatsumi, der jedes Wochenende durch Japan zu seinem Lehrer reiste. Takamatsu lehrte Hatsumi Sachen, die er noch nie vorher einem Schüler beigebracht hatte. Ein paar Jahre vor seinem Tod sagte er zu Hatsumi: Ich habe dir alles beigebracht, was ich weiß. Er entschied, sein Erbe in die Hände von Hatsumi zu legen, weil dieser am besten geeignet sei.

Sôke Hatsumi Masaaki

Als Hatsumi 26 Jahre alt war, traf er auf Takamatsu Toshitsugu.

Hatsumi reiste von da an 15 Jahre lang jede Woche zehn Stunden über die Insel Honshu zu seinem Meister. Er verließ Freitagnacht Noda, blieb das Wochenende über bei seinem Meister und trainierte mit ihm. Sonntagnacht verließ er ihn wieder und machte sich auf den langen Rückweg um Montagmorgen seine Praxis zu öffnen.

Takamatsu entschied sich, daß Hatsumi der fähigste seiner Schüler sei und deshalb das Erbe fortführen solle. Hatsumi wurde zum neuen Sôke.

Dai Shihan Michael Wedekind

Michael Wedekind ist unser gemeinsamer Lehrer. Er begann 1986 mit dem Bujinkan Budô. Am 30.März 2008 verlieh Sôke Masaaki Hatsumi ihm den 15. Dan. Damit gehört Michael zu den höchstgraduierten Schülern von Hatsumi Sôke. Im Mai 2018 wurde Michael mit dem Titel Dai Shihan (exzellenter Meisterlehrer) im Honbu Dôjô in Japan geehrt.

Carsten Fischer und Ulrich Brömmelhaus trainieren seit fast 30 Jahren bei Michael Wedekind und leiten einige Jahre bereits einen eigenen Verein. So schließt sich der Kreis.

Was ist eigentlich Bujinkan?

Bujinkan Budô ist eine Kampfkunst, deren Ursprung mehr als 1000 Jahre zurück liegt.

Bujinkan bedeutet übersetzt soviel wie "Tempel des göttlichen Kriegers", eine Bezeichnung, die unser derzeitiger Soke (Oberhaupt) Dr. Masaaki Hatsumi zu Ehren seines Lehrers Takamatsu gewählt hat.

Im Bujinkan sind 9 alte Kriegerschulen vereint. Dabei handelt es sich sowohl um Ninja- als auch Samuraischulen.

Togakure Ryû Ninpo Taijutsu

Schule der verborgenen Tür

Kumogakure Ryû Ninpo Taijutsu

Schule der verborgenen Wolke

Gyokushin Ryû Ninpo Taijutsu

Schule des mit Juwelen geschmückten Herzens

Gyokko Ryû Kosshi Jutsu

Schule des mit Juwelen geschmückten Tigers

Koto Ryû Koppo Jutsu

Den Tiger niederschlagende Schule

Shinden Fudo Ryû Daken Taijutsu

Schule des unbewegten Herzens

Kukishinden Ryû Happo Biken Jutsu

Schule der neun Dämonengötter

Takagi Yôshin Ryû Jutai Jutsu

Hoher-Baum-Weide-Geist-Schule

Gikan Ryû Koppo Jutsu

Schule des Lernens von Gerechtigkeit

Die Essenz aus diesen Schulen bildet die Grundlage für Bujinkan Budô Taijutsu.  

Taijutsu nennt man die "Kunst mit dem Körper zu kämpfen". Anders als in vielen anderen Kampfkünsten bzw. Kampfsportarten, werden die Techniken mit dem gesamten Körper ausgeführt. Taijutsu basiert auf den folgenden Prinzipien:

  • Taihenjutsu (Möglichkeiten der Fortbewegung, Fall- und Abrrolltechniken)
  • Kosshijutsu (Angriffe auf Muskeln, Sehnen, Nervenpunkte)
  • Koppojutsu (Angriffe auf Knochen und Gelenke)
  • Dakentaijutsu (Schläge und Tritte)
  • Jutaijutsu (Würfe, Hebel, Würge- und Festlegetechniken)  

Neben dem Taijutsu wird im Bujinkan auch mit verschiedenen Waffen trainiert. Das Taijutsu bildet auch hier die Grundlage. Die Waffen werden auf eine natürliche Art und Weise eingesetzt, als wären sie ein Teil des Körpers.

Samurai-Schwertkunstschule Enbukan

Der traditionelle Schwertkampf der Samurai

Die japanische Enbukan (jap. 円武館)  Samurai-Schwertkunstschule :

Enshin Itto Ryu Battojutsu (jap. 円心一刀流抜刀術).

 

Battojutsu (jap. 抜刀術) ist eine japanische Kampfkunst (jap.武術 - Bujutsu) mit einem Schwert (Iaito oder Katana). Der besondere Fokus liegt in kurzen und präzisen Techniken direkt nach oder während des Ziehens aus der Schwertscheide (Saya).

 

Kancho Machita Kenshinsai

Die Samurai waren Ritter des mittelalterlichen Japan und berühmt für ihre Fähigkeiten, das Schwert zu führen. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten wurden in Familienclans weitergereicht. Der Machita-Clan diente unter dem Tokugawa-Shogunat und es ist eine respektierte Samurai-Familie. Nach der Niederlage im Saccho Aizu Boshin Krieg, flohen die Vorfahren des Machita-Clans nach Hitachinaka (heute der Ibaraki Bezirk) Sukegawa und entwickelten Bugei Ryu Sogo Budo, ihre Technik, der klassischen japanischen Kampfkunst, welches heute als Enbukan bekannt ist.

Enbukan ist die generische Bezeichnung für eine Organisation im Bereich traditioneller, mittelalterlicher Kampfkünste in Japan, die ihren Ausdruck in unterschiedlichen Traditionsschulen (ryuha) findet. Im Gegensatz zu anderen modernen Kampfkünsten legt der Enbukan immer Wert auf die Pflege der ursprünglichen Formen und Traditionen.

In der Machita-Familie wird ein Zweig der Itto Ryu-Schule, namens Enshin Itto Ryu Batto Jutsu, eine alte Art des Iai-Jutsu bewahrt und weitergegeben. Der Fokus liegt auf echten Schneideversuchen und einer persönlichen Schnittweise auf Makiwara (eine Strohrolle befestigt auf einem Holzpfosten).

 

Enbukan 3. Soke Machita Fudoushin

Die Schule lebt gegenwärtig durch den Sohn des Machita Kenshinsai, Takeshi Machita Fudoshin der dritte Soke (Oberhaupt) in Noda (Japan) weiter.

Die Enbukan-Tradition ist außerhalb Japans nicht üblich, daher gibt es nur wenige Dojos in anderen Ländern, die direkt von Soke Takeshi Machita Fudoshin unterrichtet werden. Die meisten Enbukan-Dojos außerhalb Japans unterrichten Schwertschulen die durch den Fokus auf Battojutsu (Schwertziehen (Nukiuchi), Schneiden (Giri) und Zurückbringen (Noto) des Schwertes in die Schwertscheide (Saya), in einer einzigen, kontinuierlichen Bewegung) gekennzeichnet sind.

 

Enshin stellt die Essenz mehrerer Schwertschulen dar, während Battojutsu der japanischen Kunst des Schwertschneidens entspricht. Im Sinne von Enshin stehen wir im Mittelpunkt, während wir uns der Situation um uns herum, der Energien und der Absichten, bewusst sind. Während der Übung bemühen wir uns um einen präzisen und perfekten Schnitt.

Außerdem legt die  Enshin Itto Ryu Schwertkampfkunst großen Wert darauf, auf das Verständnis und die Anwendung folgender Grundsätzen: Aufmerksamkeit und Konzentration, Timing, Distanz, Selbstbewusstsein, Absicht, Genauigkeit und Energie.

Der Geist des Enshin Itto Ryu Battojutsu, die Lehren und die Kultur der Bewegung der Samurai bringen viele nützliche Aspekte mit, die in unserem Alltag genutzt werden können. Durch Ihr Training können Sie langfristig Ihr Selbstbewusstsein entwickeln und haben außerdem die Möglichkeit, ihre Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern.

Das Battojutsu Training besteht hauptsächlich aus Kata (Formen) die mit echten Schwertern trainiert werden, aus Kumitachi (Zweikampf/Anwendung) mit Bokuto (Holzschwerter) und aus Tameshigiri (Schnitttest).

Im Rahmen dieser Organisation werden folgende Traditionen der japanischen Machita – Familie bewahrt und weitergegeben:

 

- 円心一刀流抜刀術 - Enshin Itto Ryu Battojutsu

- 不動一剣流抜刀術 - Fudo Ikken Ryu Battojutsu

- 会津伝無外流小太刀之術 - Aizu Den Mugai Ryu Kodachi no Jutsu

- 柳生心眼流兵術 - Yagyu Shingan Ryu Heijutsu

- 武田古流円心流合気之術 - Takeda Koryu Enshin-Ryu Aikinojutsu

- 少林派円心流空手道 - Shorin-Ha Enshin Ryu Karatedo

- 柳生流棒術 - Yagyu Ryu Bojutsu

- 神道無念流立居合 - Shinto Munen Ryu Tachi Iai

- 浅山一傳流体術 - Asayama Ichiden Ryu Taijutsu

Die Schule ist auch in Europa auf Interesse gestoßen und wird in Dojos in Deutschland, Ungarn und Rumänien weitergegeben.

 

Trainer

Im Jahre 2009, wurde unser Trainer, Alexandru Canghizer  in dem rumänischen Raiden Dojo von Mokuroku Shihan Cristian Laiber in die Welt traditioneller japanischer Kampfkunstschulen (Takeda Ryu Aikinojutsu und Enshin Ittoryu Battojutsu) eingeführt und möchte das Gelernte und Geübte gerne weitergeben.

Ab 2016 nach dem Familienumzug nach Deutschland, begann er in Marl, in einer kleiner Gruppe, unter Freunden Battojutsu, die Schwertschule der Familie Machita zu unterrichten.

2017 fliegt er zum ersten mal nach Japan um in dem Dojo von Enbukan Soke zu trainieren. Da bekommt er die Urkunde zum Nidan (2. Dan) Takeda Ryu Aikinojutsu. Ein Jahr später, bei dem Jährlichen Seminar in Dachau erwirbt er die Urkunde zum  Yondan (4. Dan) Enshin Ittoryu Battojutsu.

Gleichzeitig begann er 2016 auch im Sinne der Tradition Bujinkan Budo unter der Leitung von Carsten Fischer und Ulrich Brömmelhaus, erstmal in Herne und dann in Essen im Rahmen der MTG Horst zu trainieren.

 

Enshin Itto Ryu Battojutsu - weiterführende Informationen

Deutschland

Kampfkunstschule Ninpō Dachau

http://www.ninpo-dachau.de/enbukan/ninpo-dachau_enbukan.php 

Bujinkan Furyu Dojo

https://bujinkanfuryu.de/category/batto-jutsu

Kukan Dojo Oberland

https://kukan-dojo-oberland.de/battojutsu/  

武術 Bujutsu Gaildorf Enbukan Bujinkan

https://www.facebook.com/EnbukanGaildorf/  

Shokaku Dojo Marl

https://www.bujinkan-marl.de/enshin-itto-ryu-batto-jutsu/  

Bujinkan Dojo Holzweißig

http://www.bujinkan-dojo-holzweissig.de/batto  

Rumänien

Raiden Dojo

http://www.raidendojo.bugei.ro/machida.seminar.htm  

USA

Sheila Haddad

https://livingtheway.com/enbukan-battojutsu/  

http://www.sckobudo.com/enbukan/  

Mexic

https://www.facebook.com/Enbukan-Enshin-Itto-Ryu-Battojutsu-M%C3%A9xico-304040399748128/  

 

Wikipedia - Shinden Enshin Ittō-ryū

https://en.wikipedia.org/wiki/Itt%C5%8D-ry%C5%AB#Shinden_Enshin_Itt%C5%8D-ry%C5%AB  

 

 

Als Kunstdetail wäre noch für Kinokunstliebhaber zu erwähnen dass die Geschichte japanischer Krieger (der Samurai) in der 50-er Jahren auf der großen Leinwand von dem bekannten japanischen Filmemacher und Regisseur Akira Kurosawa verewigt wurde. Der Hauptdarsteller der meisten Filme, Toshiro Mifune, hat selbst Schwertkampf trainiert.

Weitergehende Erklärungen stellt die deutsche Wikipediaseite zur Verfügung bei Interesse folge dem Link.

https://en.wikipedia.org/wiki/Akira_Kurosawa

Trainer

Ulrich Brömmelhaus (10. Dan) und Carsten Fischer (10. Dan) trainieren bereits fast 30 Jahre Bujinkan Budô. Sie besuchen regelmäßig Seminare um sich weiter zu bilden, folgen aber auch Einladungen, um selbst Seminare zu geben.

Im Jahr 2018 besuchten sie das Hombu Dojô in Japan, um direkt bei dem Großmeister Dr. Masaaki Hatsumi zu trainieren.

In 2018 konnten zwei neue Trainer gewonnen werden, Marc Werner (5. Dan) und Tobias Gibas (5.Dan), beide trainieren schon seit vielen Jahren Bujinkan Budô und werden uns mit all ihrem Können und ihrer Motivation unterstützen.

Auch in 2019 entwickelte sich das Bujinkan Budo weiter mit Alex Canghizer konnte ein weiterer Trainer diesmal für den traditionellen Samurai Schwertkampf gewonnen werden.

Buchvorschläge und weiterführende Informationen

Bücher von Carsten Kühn, die im Wolfgang Ettig Verlag aufgelegt wurden:

Das Tenchijin Ryaku besteht aus insgesamt drei Teilen: dem Ten Ryaku no Maki (Strategien des Himmels), dem Chi Ryaku no Maki (Strategien der Erde) und dem Jin Ryaku no Maki (Strategien des Menschen).
Die Sammlung gilt im Bujinkan Budo Taijutsu als elementarer Leitfaden zur Erlernung der Grundtechniken.
Die vorliegende Maki versteht sich daher als Arbeitsgrundlage für das tägliche Training. ISBN: 978-3-924862-35-0

Chi Ryaku no Maki: Dieses "moderne" Maki versteht sich in erster Linie als Arbeitsgrundlage für das tägliche Bujinkan Training. Die Besonderheit ist, dass bei den Darstellungen der Bewegungsabläufe ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet wurde, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.

Jin Ryaku no Maki: Dieses "moderne" Maki versteht sich in erster Linie als Arbeitsgrundlage für das tägliche Bujinkan Training. Die Besonderheit ist, dass bei den Darstellungen der Bewegungsabläufe ausschließlich mit Zeichnungen gearbeitet wurde, um den Fokus auf die Ausführung der einzelnen Techniken zu legen. Knappe erläuternde Texte vervollständigen die Information.

Graduirungen:

Es gibt 10 Schülergraduierungen (Kyū) und 15 Meistergraduierungen (Dan).

Kyū bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler.
Dan bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrad.

Kyū-Grade
10. Kyu (Jukyu) weißer Gürtel    
9. Kyu (Kukyu) grüner Gürtel
8. Kyu (Hachikyu) grüner Gürtel
7. Kyu (Nanakyu oder Shichikyu) grüner Gürtel
6. Kyu (Rokkukyu) grüner Gürtel
5. Kyu (Gokyu) grüner Gürtel
4. Kyu (Yonkyu oder Shikyu) grüner Gürtel
3. Kyu (Sankyu) grüner Gürtel
2. Kyu (Nikyu) grüner Gürtel
1. Kyu (Ikkyu) grüner Gürtel

Weitergehende Erklärungen stellt die deutsche Wikipediaseite zur Verfügung bei Interesse folge dem Link

de.wikipedia.org/wiki/Bujinkan